Traktor: Das moderne Zugtier

Traktor: Das moderne Zugtier
Traktor: Das moderne Zugtier
 
Traktoren (Schlepper) sind die wichtigsten Arbeitsgeräte in der Land- und Forstwirtschaft und haben Zugtiere weitgehend ersetzt. Dabei dienen sie nicht nur als Zugmaschinen, sondern bilden auch die Basis für viele unterschiedliche Maschinenkombinationen zur Ackerbearbeitung.
 
 
Traktoren müssen ein Fortkommen im unwegsamen Gelände ermöglichen und dabei zusätzlich noch Arbeiten verrichten (z. B. einen Pflug ziehen). Um die erforderlichen Antriebskräfte auf den Boden zu übertragen und dabei gleichzeitig den Boden zu schonen, sind Traktoren mit den charakteristischen großen Antriebsrädern ausgerüstet. Während bei älteren oder einfacheren Schleppern nur das hintere Radpaar zum Antrieb dient und entsprechend große Bereifung aufweist, haben moderne Traktoren Vierradantrieb und daher auch vorne große Räder. Dies verbessert einerseits die Kraftübertragung (Traktion) und führt andererseits durch geringeren Auflagedruck zu einer reduzierten Bodenbelastung und damit zu einer geringeren Bodenverdichtung.
 
Als Antriebsmaschinen dienen großvolumige Dieselmotoren, deren Leistung zwischen ca. 37 kW (50 PS) und 184 kW (250 PS) liegt. Schleppermotoren haben bei niedrigen Drehzahlen von ca. 2000 U/min einen weiten »Konstantleistungsbereich«, in dem sie große Antriebskräfte entwickeln.
 
Von größerer Bedeutung noch als der eigentliche Motor ist für Traktoren die Kraftübertragung vom Motor zu den Antriebsrädern. Um neben relativ großen Geschwindigkeiten auf der Straße (max. 30-50 km/h) auch extrem kleine Geschwindigkeiten auf dem Acker zu ermöglichen, verfügen sie über Getriebe mit ca. 20-50 Vorwärts- und Rückwärtsgängen. Durch Wendegetriebe wird die Drehrichtung des gesamten Getriebes umgekehrt, sodass für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gleich viele Fahrtstufen bereitstehen. Um die Bedienung des komplexen Schleppergetriebes mit der Vielzahl von Last- und Fahrgängen sowie von Allradzuschaltungen und Differenzialsperren zu erleichtern, sind moderne Traktoren mit weitgehend automatisierten Getriebeschalteinrichtungen ausgerüstet. Damit kann der Landwirt mit einem einzigen Hebel (»Joystick«) die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung vorgeben. Die entsprechenden Gangstufen werden automatisch aktiviert. Mit einem Schnellreversierschalter kann zwischen einer vorgewählten Vorwärts- und Rückwärtsübersetzung umgeschaltet werden. Wenn der Traktor zusätzlich über einen Geschwindigkeitsregler (Tempomat) verfügt, kann die Geschwindigkeit unabhängig von der Belastung des Schleppers konstant gehalten werden.
 
 Arbeitshydraulik
 
Moderne Traktoren verfügen über eine oder mehrere Hydraulikpumpen, die vom Motor angetrieben werden. Diese Hydraulikpumpen stellen Drucköl zur Verfügung, das sowohl zum Betrieb des Schleppers selbst dient (z.B. für die hydraulisch angetriebene Lenkung) als auch zur Versorgung der hydraulischen Arbeitsgeräte. Über eine Summierwelle lassen sich hydraulisches und mechanisches Antriebsmoment für extern angebrachte Arbeitsgeräte kombinieren. Standardausrüstung moderner Traktoren ist stets ein hydraulisch angetriebenes Hubwerk am Heck. Daran befestigte Arbeitsgeräte können mit vorgegebener Anpresskraft auf den Boden gedrückt oder für Arbeitspausen vom Boden abgehoben werden. Mit dem Hubwerk kann sich der Schlepper auch selbst, z.B. für einen Radwechsel, hochheben. Neben der Heckhydraulik verfügen manche Schlepper auch über ein frontseitiges Hubwerk sowie über frontseitige Hydraulikanschlüsse. Damit können auch an der Vorderseite des Schleppers Arbeitsgeräte angebracht und angetrieben werden.
 
 Zapfwellen
 
Während z.B. der hydraulische Wendezylinder eines Drehpflugs nur gelegentlich bewegt wird, müssen andere Arbeitsgeräte (Mähmaschinen, Bodenfräsen, Häcksler, Kartoffelerntemaschinen usw.) ständig angetrieben werden. Dazu wird anstelle der Hydraulik eine mechanische Antriebswelle verwendet, die rückseitig am Schlepper herausgeführt ist (Heckzapfwelle) oder bei einigen Schleppermodellen auch zusätzlich noch nach vorne weist (Frontzapfwelle). Die Zapfwellen sind über schaltbare Kupplungen mit dem Schleppermotor verbunden und können von der Fahrerkabine aus per Knopfdruck eingekuppelt werden. Dadurch wird das mit der Zapfwelle verbundene Arbeitsgerät ein- und ausgeschaltet.
 
 
Moderne Traktoren verfügen über eine geschlossene und klimatisierte Kabine mit Schall- und Vibrationsdämmung. In den Schlepperkabinen befinden sich heute neben den üblichen Bedien- und Anzeigeelementen auch vermehrt Computer, um Arbeitsgänge zu dokumentieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Traktor — Bulldog; Zugmaschine; Trecker; Schlepper * * * Trak|tor [ trakto:ɐ̯], der; s, Traktoren [trak to:rən]: (besonders in der Landwirtschaft verwendete) Zugmaschine: mit dem Traktor aufs Feld fahren. Syn.: ↑ Schlepper, ↑ Trecker. * * * …   Universal-Lexikon

  • Motormäher — selbstfahrender Balkenmäher mit Verbrennungsmotor Ein Balkenmäher ist ein angetriebenes Gerät zum Mähen von Gras. Ein wesentliches Bauteil davon ist das Fingermähwerk, auch Mähbalken genannt. In einigen Fällen kommt das modernere und aufwendigere …   Deutsch Wikipedia

  • Mähbalken — selbstfahrender Balkenmäher mit Verbrennungsmotor Ein Balkenmäher ist ein angetriebenes Gerät zum Mähen von Gras. Ein wesentliches Bauteil davon ist das Fingermähwerk, auch Mähbalken genannt. In einigen Fällen kommt das modernere und aufwendigere …   Deutsch Wikipedia

  • Mähmaschine — selbstfahrender Balkenmäher mit Verbrennungsmotor Ein Balkenmäher ist ein angetriebenes Gerät zum Mähen von Gras. Ein wesentliches Bauteil davon ist das Fingermähwerk, auch Mähbalken genannt. In einigen Fällen kommt das modernere und aufwendigere …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerrübe — (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima Gruppe) Systematik Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Contour ploughing — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Konturpflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Pflügen — Ein mittelalterlicher Pflug Einspänner im Gebirge, hier Wengen (Südtirol), 60er Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”